Forschung und Lehre

„Schon frühe Berechnungen über den Anstieg von klimawirksamen Gasen und deren Einfluss auf das Klima waren bemerkenswert genau. Die Wissenschaft ist sich heute einig, der Konsens über die physikalischen Fakten, die Aussagekraft der Modelle und die Prognosen ist sehr hoch: Es gibt den Klimawandel, er ist gefährlich, wir sind die Ursache und wir können was tun.“
– www.scientists4future.org

forschung-heroneu

Der Weg vom linearen Denkenzum zirkulären

„Didaktik heute beschreitet den Weg vom Lehren zum Lernen. Wenn es uns gelingt von der Rolle des Lehrenden in die Rolle des Lernbegleiters zu gelangen unterstützen wir die Studierenden dabei, den Lernerfolg eigenverantwortlich zu erreichen.“
– Dr. Stefan Braun, Initiator des Hochschuldidaktik-Netzwerkes

Dieser einfachen Logik folgend, ist das „constructive alignement“ ein Werkzeug, das es uns Lernbegleitern ermöglicht, ein Lernumfeld zu schaffen, welches die Studierenden dazu motiviert, unsere Lernziele zu erreichen, indem wir die Ziele, die Methoden und den Lernertrag (auch in Form der gewählten Prüfungsart) aufeinander abstimmen.

Dabei werden bewährte Lehrmethoden oftmals bestätigt, wie zum Beispiel eine Entwurfsaufgabe in Seminarform mit Korrekturen und einer Abgabe. In einigen Fällen werden sie jedoch ergänzt, wie Beispielsweise beim Entwurf Ressourcenoptimiert Bauen im SoSe 2020. Anhand der Metaplan-Methode wurden hier die Bewertungsmaßstäbe und Kriterien diskutiert, strukturiert und nach Wichtigkeit geordnet. Im weiteren Seminar wurden unterschiedliche Prüfungsformate inklusive deren Stärken und Schwächen untersucht und das Abgabeformat als Portfolio gemeinsam mit den Studierenden im Seminar erarbeitet.

Auch in diesem Sinne mag ich ganzheitliches Denken und Handeln anwenden, die Studierenden ermutigen es auszuprobieren bzw. dazu beitragen genau dies in Ihrer Entwicklung zu begünstigen und zu festigen. Dabei möchte ich dem sich wandelnden Inhalt der Lebenszyklusbetrachtung in der Architektur gerecht werden. Während dieser früher „from cradle to grave“ also von der „Wiege bis zum Grab“ berücksichtigte, betrachtet „cradle to cradle“ – „von der Wiege bis zur Wiege“ heute den Übergang in einen neuen Lebenszyklus oder Stoffkreislauf mit.

Gerade im Spannungsfeld dieser sich wandelnden Anforderungen benötigt eine zeitgemäße Architekturlehre meines Erachtens eine Doppelstrategie. Auf der einen Seite wird der Entwurf und die gestalterischer Qualität immer im Mittelpunkt stehen. Auf der anderen Seite kommen neue Anforderungen hinzu und genau dem sollten wir mit unseren Lehrkonzepten und -inhalten gerecht werden. Darin liegt aus meiner Sicht ein großes Potential in der Entwicklung und Weitererforschung nachhaltiger Architektur.

Auswahl Publikationen

2021                Wissenschaftliches Essay (in redaktioneller Prüfung):
                        „Bauen im postfossilen Zeitalter“

2020                Ausarbeitung des Promotionsantrags zum Thema:
                        „Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit der CO2-Bepreisung“

2019                Energetisches Sanieren denkmalgeschützter Gebäude
                        2. überarbeitete Ausgabe, Landeshauptstadt Wiesbaden, 04/2019

2018                Leerstände umNutzen
                        In Denkmal Sanierung, Ausgabe 06/2017, Seiten 41ff.

2018                Exklusiv und trotzdem wirtschaftlich
                        In Tagungsband Passivhaustagung, 04/2018, Seiten 365ff.

2017                Niedrig temperierte Bereiche in Nichtwohngebäuden
                        In Passivhaus Kompendium, Ausgabe  01/2017

2015                Efficacité Energétique dans le Bâtiment
                        Royaume du Maroc, Marokko, 11/2015

2014                Energetisches Sanieren denkmalgeschützter Gebäude
                        Landeshauptstadt Wiesbaden, 12/2014

2014                Lüftungskonzepte und Berechnung der Luftmengen
                        Passivhaus Kompendium, Ausgabe  12/2014, Seiten 130f.

2014                Erneuerbare Energie und Denkmalschutz im Einklang
                        Denkmal Sanierung, Ausgabe 06/2014

2014                Rentabilidad EnerPHit de un edificio no residencial
                        Plataforma EP, Madrid, Ausgabe 05/2014

2013                Plusenergie
                        Passivhaus Kompendium, Ausgabe  12/2013, Seiten 38ff.

2012                Effizienz und Förderung
                        Passivhaus Kompendium, Ausgabe  12/2012, Seiten 52f.

2011                Energy Consulting with the Passive House Planning Package
                        In Tagungsband Passivhaustagung, 04/2011, Seiten 465ff.

2011                Wie Planer planen…
                        Passivhaus Kompendium, Ausgabe  12/2011, Seiten 28ff.

2011                Energieberatung mit PHPP
                        Tagungsband EffizienzTagung Hannover, 11/2011,Seiten 58ff.

2011                Besonderer Schlossgarten
                        In P-Magazin, P-Verlag, Darmstadt, Ausgabe 06.2009, Seite 23f

Vorträge und
Lehrerfahrung

2021                    40th International Summer-School Motovun, Istrien

2020 – heute    Mitglied der AG „Nachhaltigkeitsstrategie“ der Frankfurt UAS

2019 – heute    Gewähltes Mitglied des Frankfurter Forschungsinstituts „FFin“

2019 – heute    Forschungskooperation „Bauen mit Lehm in Nepal“

2019 – heute    Kombiniertes Lehr- und Forschungsprojekte Experimentiergebäude

2019 – 2023      Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences, befristet W2

2017                   Workshop Universidad Don Bosco, El Salvador,
                            „Bauphysik und Gebäudetechnik“

2017                   Vortrag Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Darmstadt,
                           „Energy Efficiency, Plus-Energy Buildings and Profitability“

2017                   Vortrag, Internationale Passivhaustagung, Wien, „Passiv vs. aktiv“

2017                   Vortrag, Universidad Da Vinci, Guatemala, „Sanierung und
                           Denkmalschutz“

2017                   Vortrag, Jade Hochschule, Oldenburg,
                           „Wechselwirkungen von Gebäudetechnik und Baukonstruktion“

2017 – 2019      Lehraufträge an der Hochschule Darmstadt: Entwurfsbetreuung &                                       Baukonstruktion, Raumgestaltender Innenausbau.   

   

Die Gestaltung der postfossilen Gesellschaft ist die Chance unserer Generation!!